Zweifamilienhaus

Generationenhaus de Vries

U

Steckbrief

Zweifamilienhaus
Wohnfläche: 280 m²
Etagen: 2

Miteinander und doch für sich

Haus De Vries ist ein Mehrgenerationenhaus mit ausgewogener Balance zwischen einem reibungslosen Miteinander und einem ungestörten Privatleben. Der Baukörper, weiß verputzt und durch Holzschalungen aufgelockert, besteht aus zwei getrennten Einheiten, die durch gegenläufige Pultdächer und einen Mitteltrakt zu einem schlüssigen Ensemble zusammengefasst sind. Jede Familie hat eine Terrasse für sich, eine gemeinsame Terrasse an der Haus-Vorderseite wird für regelmäßige Familientreffen genutzt.

Zwei Wohneinheiten

Windfang

Gemeinsame Terrasse

Erker

20 Grad Pultdach
Sole-Wasser-Wärmepumpe
Garage
Kellerlos

Fotografie: Joachim Mohr

Das Generationenhaus de Vries

Die beiden Wohneinheiten sind über einen gemeinsamen Windfang im Mitteltrakt erschlossen. So kann man jederzeit in die andere Wohnung wechseln, ohne das Haus zu verlassen: praktisch, wenn man auf die Enkel aufpasst oder ein krankes Familienmitglied betreut. Getrennte Wohnungstüren und eine effiziente Schalldämmung sorgen in diesem Generationenhaus dafür, dass trotz dieser Nähe jede Generation in ihrer Wohnung ganz für sich ist.

Ein Generationenhaus für die Eltern

Die Wohnung der Eltern bildet einen lang gestreckten Trakt, dessen Bereiche in der Baukörperachse hintereinander gestaffelt sind. Das offene Raumensemble wird durch ein Wandsegment zwischen Küche und Essplatz gegliedert und geht über große Glasflächen fließend in den Garten über. Als besondere Annehmlichkeit gönnten sich Anita und Bert de Vries ein komfortables Wohnbad.

Ein Generationenhaus für die Kinder

Die jüngere Generation wünschte sich in ihrem Generationenhaus vor allem zwei gleich große Kinderzimmer, von denen eines in der Nähe des Elternschlafraums liegen sollte. Auch beim Wohnensemble gingen Silke und Florian Gentner eigene Wege. Ihren Wohnbereich stellten sie sich gemütlich verwinkelt vor, die Küche wollten sie bei Bedarf über eine Glasschiebetür von den Wohnräumen abtrennen. Besonderen Wert legte sie außerdem auf einen frei stehenden Küchenblock.